
Potentialberatung NRW
Wichtigstes Ziel eines jeden Unternehmens ist es, langfristig im Wettbewerb bestehen zu können. Externe Beratungsunternehmen können im Rahmen einer Potentialberatung mit einem geschulten Blick sowohl Ihre betrieblichen Kennzahlen als auch die Potentiale Ihrer Mitarbeiter/-innen analysieren und durch gezielte Maßnahmen stärken. Das Land NRW unterstützt Unternehmen mit der Förderung einer solchen Potentialberatung.
Unsere Leistungen
Als externes Beratungsunternehmen können wir im Rahmen einer Potentialberatung mit einem geschulten Blick sowohl Ihre betrieblichen Kennzahlen als auch die Potentiale Ihrer Mitarbeiter/-innen analysieren und durch gezielte Maßnahmen stärken.
Potentiale erkennen & betriebliche Lösungen finden
Veränderungsbereitschaft und die Fähigkeit, auf die Anforderungen am Markt jederzeit flexibel zu reagieren, sind Aufgaben, denen sich Unternehmen heute mehr denn je gegenüber sehen. Um nicht den Anschluss zu verlieren, können KMU im Rahmen einer geförderten Potentialberatung ein externes Beraterteam zu Rate ziehen.
Als Berater nehmen wir Ihren Betrieb als Ganzes in den Blick. Wir analysieren bestehende Stärken und Schwächen, Risiken und Chancen und auch den Qualifizierungsbedarfe der Mitarbeiter. Deshalb beziehen wir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Prozess der Potentialberatung ein.
Im Mittelpunkt: 5 zentrale Themen
Thematisch orientiert sich die Potentialberatung an mindestens einem der folgenden fünf Themenbereichen:
- Arbeitsorganisation
Hier geht es um betriebliche Strukturen und Prozesse, um interne/externe Kommunikationswege. Ebenso kann der Einsatz optimierter Arbeitszeitmodelle oder die Entwicklung neuer Verfahren zur Orientierung auf neue Märkte, Produkte, Dienstleistungen und damit eventuell auch auf Kunden gehen. - Kompetenzentwicklung
In diesem Themenbereich stehen insbesondere die Personalentwicklung und Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beispielsweise durch geeignete Weiterbildungsmaßnahmen im Mittelpunkt. - Digitalisierung
Gerade in den letzten Jahren hat sich in Sachen Digitalisierung insbesondere bei der Gestaltung von Arbeit und Technik viel getan. Auch hier kann eine Potentialberatung dem Unternehmen neue Möglichkeiten eröffnen. - Gesundheit
Aufgaben in diesem Bereich könnte die Verringerung des Krankenstandes z. B. durch die Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements oder durch Maßnahmen zu einer ausgewogenen Work-Life-Balance sein. - Demografischer Wandel
Zu diesen Themenbereich gehören zum Beispiel die Weitergabe von Erfahrungswissen von älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an jüngere Beschäftigte oder auch die optimale Gestaltung von Arbeitsumfeld und Arbeitsbedingungen, damit (insbesondere ältere) Beschäftigte ihre Arbeit lange und gesund ausüben können.
Sie wählen und bestimmen den Schwerpunkt/die Schwerpunkte der Beratung.
Förderkonditionen
Seit dem 1. März 2019 können Gründer, Unternehmen unter zwei Jahren sowie Unternehmen mit mindestens einem sozialversicherungspflichtigem Beschäftigten (in Teilzeit oder geringfügiger Beschäftigung) und mit Sitz in NRW die 50-prozentige Förderung einer Potentialberatung für bis zu zehn Tage in Anspruch nehmen. Auch die Abrechnung halber Tage ist möglich.
Mehr dazu
erfahren Sie in unserem Blogbeitrag Potentialberatung NRW – neue Regelungen ab März 2019.