
Eine SWOT-Analyse ist eine einfache Methode der strategischen Planung. Mit Hilfe der SWOT-Analyse können ein Unternehmen (eine Gesellschaft oder auch einen Verein) und die von ihm angebotenen Produkte und Dienstleistungen daraufhin untersucht werden, welche Stärken, Schwächen, Chancen/Gelegenheiten und Bedrohungen/Gefahren es hat.
Ziel der SWOT-Analyse
Mit der SWOT-Analyse werden ausgewählte Unternehmensmerkmale als Stärke oder Schwäche bewertet. Merkmale, Trends und Entwicklungen im Markt oder Umfeld des Unternehmens werden als gute Gelegenheit oder eine Möglichkeit angesehen und daher als Potenzial oder Chance eingeschätzt oder aber als Bedrohung und Gefahr für den Absatz des Unternehmens bewertet.
Ziel ist es allerdings nicht nur, diese Merkmale und Faktoren zusammenzusammeln, sondern auch ihre Wechselwirkungen so zu betrachten, dass geeignete Maßnahmen definiert werden können. Dazu werden die Merkmale und ihre Bewertung in einer Tabelle oder Matrix dargestellt.
Was bedeutet S W O T ?
Das Wort SWOT ist ein Akronym aus den englischen Begriffen für die vier zentralen Faktoren dar:
S trengths
W eakness
O pportunities
T hreats
Interne und externe Faktoren
Die vier Faktoren lassen sich dabei in interne und externe Faktoren unterscheiden. Interne Faktoren erlauben einen Blick ins Innere des Unternehmens (Unternehmensanalyse). Es handelt sich um Faktoren, die direkt vom Unternehmen und den dort arbeitenden Personen beeinflusst werden können.
Zu den internen Faktoren zählen
- die Stärken (Strengths) und
- die Schwächen (Weaknesses) eines Unternehmens
Zu den Stärken zählen solche Merkmale und Faktoren, die im Wettbewerb einen Vorteil darstellen. Dazu können z.B. innovative Produkte, qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, technologisches Know-how, ein guter Standort, Steuervorteile oder niedrige Fixkosten zählen.
Worin sind wir gut? Was zeichnet uns aus? In welchen Bereichen haben wir keine Probleme? Wo sind wir besser als die Anderen?
Zu den Schwächen zählen demgegenüber Faktoren und Merkmale, die für das Unternehmen im Wettbewerb ein Nachteil darstellen. Hierzu zählen z.B. eine geringe Finanzkraft, die Abhängigkeit von Partnern, kein eigener Vertrieb, fehlendes Know-how bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Was können wir nicht so gut? Wo sind Andere besser? Wo treten immer wieder Probleme auf?
Die externe Faktoren sind das Ergebnis einer Markt- oder Umfeldanalyse. Sie geben Auskunft darüber, welche externen Faktoren eine Chance oder ein Risiko für das Unternehmen darstellen.
- die Chancen (Opportunities) und
- die Gefahren (Threats)
Faktoren und Entwicklungen im Markt, die für das Unternehmen ein Vorteil sein können oder aus denen Potenziale erwachsen können, sind Chancen. So z. B. neue Trends in der Gesellschaft, Veränderung im Kundenverhalten, technologische Entwicklungen, aus denen für das Unternehmen neue Produkte, Produktverbesserungen oder auch neue Absatzmärkte abgeleitet werden können.
Von welchen Trends könnten wir profitieren? Welche wirtschaftlichen oder demografischen Entwicklungen helfen uns?
Veränderungen und neue Entwicklungen stellen aber nicht in jedem Fall nur Chancen für ein Unternehmen dar. Wenn aus Faktoren und Entwicklungen im Umfeld oder im Marktgeschehen Nachteile oder Gefahren entstehen können, die das Unternehmen schwächen, spricht man von Risiken. Zum Beispiel: gesetzliche Änderungen, Veränderungen der Wechselkurse, Einstieg neuer Konkurrenten.
Welche Trends könnten uns schaden? Welche Entwicklungen könnten uns Probleme bereiten? Welche Einschränkungen sind zukünftig zu erwarten?
Durchführung der SWOT-Analyse
Mit Hilfe einer SWOT-Analyse werden Zusammenhänge zwischen Stärken und Schwächen einerseits und zwischen Chancen und Risiken andererseits sichtbar. Je nachdem, welche Merkmale des Unternehmens mit ausgewählten Merkmalen des Umfelds in Verbindung gebracht werden, lassen sich für die Strategieplanung allgemeine Stoßrichtungen ableiten und in den vier Feldern der Matrix darstellen.
Zentrale Fragestellungen könnten dabei sein:
Wie können wir unsere Stärken nutzen, um von den Möglichkeiten profitieren zu können?
Wie können wir unsere Stärken nutzen, um uns vor Risiken zu schützen?
Wie können wir unsere Schwächen überwinden durch die Nutzung von Chancen?
Wodurch können wir Risiken minimieren und gleichzeitig Schwächen überwinden?